Aktuelle Leistungsvereinbarung
Mit einem Klick auf diesen Link können Sie die aktuelle Leistungsvereinbarung aufrufen und ggf. ausdrucken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kurzkonzeption
Sollten Sie noch mehr Informationen auf einen Blick brauchen, so können Sie mit einem Klick auf diesen Link unsere Kurzkonzeption im PDF-Format herunterladen.
Rechtliche Grundlagen |
§§ 27, 34, 35a SGB VIII
|
|
Aufnahmealter: |
Kinder zwischen 6 und 14 Jahren und unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) bis 18 Jahre
|
|
Zielgruppe/Indikation: |
Emotionale und soziale Auffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen, Lernstörungen aller Art, seelische Behinderungen
|
|
Platzangebot: |
48 Plätze + 6 Plätze (UMA) |
|
Wohngruppen im Heim: |
WG Kirschwiese |
6 Plätze |
|
WG Talblick |
8 Plätze |
|
WG Windeck |
8 Plätze |
|
WG Heimenstein |
8 Plätze |
|
WG Katzenhöhle |
6 Plätze |
|
WG Breitenstein |
6 Plätze |
Außenwohngruppe: |
AWG Lindach AWG Rathaus |
6 Plätze 6 Plätze
|
Mitarbeiterqualifikationen: |
Pädagogische Fachkräfte: Heilpädagoge/innen, Dipl.-Pädagoge/innen, Sozialpädagoge/innen, Erzieher/innen, Jugend- und Heimerzieher/innen, Anerkennungspraktikant/innen |
|
|
Lehrer: Sonderschullehrer/innen, Grund- und Hauptschullehrer/innen, Waldorflehrer/innen, diverse Fachlehrer/innen |
|
|
Auszubildende: Jugend- und Heimerzieher, Studierende im Praxissemester, Praktikant/innen |
|
|
Kinder- und Jugendpsychiater: konsiliarisch
|
|
Schule/Bildungsgänge: |
Staatlich anerkanntes „Privates Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) für emotionale und soziale Entwicklung (esE)“ mit den Bildungsgängen Grund-, Haupt-, Werkrealschule und Lernen auf Grundlage der Waldorfpädagogik. Daneben werden die den Bildungsgängen entsprechenden Bildungspläne berücksichtigt.
|
|
Übergänge/Abschlüsse: |
Rückführung an öffentliche Schulen und Übergänge an weiterführende Schulen bzw. die den Bildungsgängen entsprechenden staatlich anerkannten Abschlüsse.
|
|
Pädagogisches Grundkonzept: |
Waldorfpädagogik, anthroposophische Heilpädagogik und Elemente der aktuellen Erziehungswissenschaften, alltagsorientierte Wohngruppen mit rhythmisch-strukturiertem Tagesablauf |
|
Zusätzliche pädagogische Maßnahmen: |
Natur- und erlebnispädagogische Angebote im Alltag, anthroposophisch-heilpädagogische Angebote wie z.B. Heileurythmie
|
|
Aufnahmevoraussetzung: |
Kostenübernahmeerklärung des zuständigen Jugendamtes. Feststellungsbescheid des zuständigen Schulamtes, keine Kurzzeitunterbringung |
|
Entgelt Heim (06/2017): |
173,02 € pro Tag
|
|
Entgelt Schule: |
4,90 € pro Schultag
|
Zwischen Stuttgart und Ulm, am Albtrauf der Schwäbischen Alb, inmitten eines Landschaftsschutzgebietes, liegt die pädagogische Gemeinschaft Michaelshof Hepsisau. Hier finden Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren "Hilfen zur Erziehung“ in Form von Heimunterbringung auf der Grundlage des SGB VIII nach §§ 27, 34, 35a.
Die Grundlage unseres Konzeptes ist die anthroposophische Pädagogik (Waldorfpädagogik) und Heilpädagogik in Verbindung mit Elementen der allgemeinen Erziehungswissenschaften.
Durch tagesstrukturierende Angebote in überwiegend kleinen Wohngruppen und in enger Zusammenarbeit mit unserem Privaten SBBZ esE am Heim, bieten wir ein intensives, vielfältiges, lebenspraktisches und vor allem individuelles Lernfeld für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
Neben der Rückkehr in die Herkunftsfamilie ist es unser Ziel, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen, eigenverantwortlich handelnden, vielseitig interessierten und gesellschafts-fähigen Persönlichkeit zu erziehen.
Auf dem Michaelshof gibt es eine geschlechtsgemischte Wohngruppe mit 8 Plätzen, drei Jungengruppen mit 6 Plätzen und zwei Jungengruppen mit 8 Plätzen. In unserer geschlechtsgemischten Außenwohngruppe in Neidlingen stehen 6 Plätze und in der Außenwohngruppe Hepsisau stehen weitere 6 Plätze zur Verfügung.
Die betreuenden Gruppenteams setzen sich aus Pädagoge/innen mit verschiedenen Qualifikationen zusammen: Sozialpädagoge/innen, Heilpädagoge/innen, Dipl.-Pädagoge/innen, (Jugend- und Heim)Erzieher/innen oder gleichwertigen pädagogischen Fachkräften. Den Teams gehören ebenfalls Auszubildende von staatlich anerkannten Fachschulen für Jugend- und Heimerziehung oder den Hochschulen für Sozialwesen an.
Zu uns auf den Michaelshof kommen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 14 Jahren, die aufgrund schwieriger individueller Lebenslagen Hilfe, Unterstützung oder Begleitung benötigen und/oder bei denen eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung nicht mehr gewährleistet ist und eine stationäre Erziehungshilfe aufgrund der Indikationsstellung geeignet bzw. notwendig erscheint.
Darüber hinaus können wir Jugendliche bis 18 Jahre mit Fluchterfahrung in unserer AWG Rathaus Hepsisau aufnehmen.
Kern unserer Arbeit ist ein ganzheitlicher Ansatz, der das Kind zum Mittelpunkt hat und von der anthroposophischen Menschenkunde geprägt ist. Der rhythmisch angelegte Tages- und Jahreslauf in engem Zusammenwirken von Schule und Gruppe findet seine Abrundung durch den engen Bezug zur Natur.
Durch die Arbeit im Garten oder Wald, aber auch durch Fußball, Klettern oder Theaterspielen und das Feiern von Jahresfesten, wird ein Lebensfeld geschaffen, das dem Kind im Rahmen einer Gemeinschaft neue Erfahrungen und Erlebnisse ermöglicht. Somit bietet der Michaelshof einen Neuanfang. Es besteht die Chance, die eigenen Fähigkeiten und Stärken (wieder) zu entdecken; eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung zur Selbständigkeit und zur Bildung eines gesunden Selbstwertgefühles.
Unsere Teams werden regelmäßig sowohl von Fall- als auch von Teamsupervisoren begleitet und beraten. Einen bedeutenden Teil nimmt dabei die Beratung durch unseren Kinder- und Jugendpsychiater ein. Aber auch regelmäßige Inhouse-Fortbildungen und Fortbildungen außer Haus prägen unsere Qualität im Alltag und halten uns stets auf dem neuesten Stand.
Heilpädagogische „Therapie im Alltag“ ist uns ein großes Anliegen, welches sich aus dem ganzheitlichen Ansatz ergibt. Das konzeptionelle Therapieangebot des Michaelshofes wird in Form von Heileurythmie und physiotherapeutischen Anwendungen durch ausgebildete Therapeutinnen angeboten.
Darüber hinaus werden sonstige individuelle Therapien (z.B. Gesprächstherapien) in der Regel durch Fachärzte angeordnet und von Therapeuten aus dem Umkreis durchgeführt.
Die Gruppen bestehen aus ca. 6 bis 8 Kinder und werden von einem Pädagogenteam betreut. Die Mahlzeiten werden in der Gruppe eingenommen und teilweise auch dort zubereitet. Eine gesunde Ernährung ist uns sehr wichtig und kann durch die direkte Anlieferung von Demeterprodukten und anderen ökologischen Anbietern an vielen Stellen realisiert werden. Die Kinder lernen durch die Übernahme von Aufgaben im Alltag Verantwortung zu übernehmen. Dies betrifft sowohl den Bereich der Mahlzeiten, als auch das Mithelfen im Bereich der Hygiene und Ordnung.
Die altersgemischten Wohngruppen sind ein wichtiges soziales Lernfeld. Neben der Pflege von Gemeinsamkeit durch Spiel, Gespräch und Festlichkeiten sind das Erlernen von Toleranz auf der einen Seite sowie der konstruktive Umgang mit Konflikten auf der anderen Seite ein besonders wichtiges Übfeld.
Ein weiteres zentrales Anliegen der Gruppentätigkeit ist die Förderung der schulischen Entwicklung des Kindes in enger Zusammenarbeit mit den Lehrern.
Die Aktivitäten im Gruppenalltag ergänzen sich durch zusätzliche Freizeitangebote, die auf dem Michaelshof übergeordnet für alle Gruppen oder einzelne Kinder angeboten werden: Gartentätigkeiten, Tierpflege in unserer „Kleinen Tierfarm“ und erlebnisorientierte Angebote wie Arbeiten mit Holz im Sinne der Forstwirtschaft, verschiedene Sport- und Spielaktivitäten, Schwimmen, Schauspiel, Bastel- und Handarbeiten und anderes mehr.
Ein ganz besonderer Stellenwert kommt bei uns der Erlebnispädagogik zu, die wir mit einem zusätzlichen Erlebnispädagogen in unseren Gruppenalltag integrieren.
Unsere staatlich anerkanntes „Privates Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungs-zentrum“ (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung mit den Bildungsgängen Grundschule, Hauptschule, Werkrealschule und Lernen bietet als Bildungsziel die entsprechenden staatlich anerkannten Abschlüsse an. Daneben ermöglichen wir die Rückführung bzw. den Übergang in öffentliche, weiterführende Schulen. Die Schule am Heim arbeitet pädagogisch wie räumlich als integrierter Teil der Einrichtung. Der Unterricht wird am Michaelshof in Kleinklassen in altersgemäßen Stufen erteilt. Für jede Klasse werden Lehr- und Stundenpläne speziell erarbeitet und unter Umständen auch für einzelne Kinder individuell variiert und angepasst. In jedem Unterricht ist der künstlerisch-therapeutische Ansatz im Sinne der Waldorfpädagogik unser Grundanliegen.
Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern wird durch regelmäßige Gespräche mit Schule und Gruppe sowie Begegnungen und Telefonaten gepflegt. Die Eltern haben die Möglichkeit, den Gruppenalltag durch spezielle Einladungen kennen zu lernen.
Es finden zwei Elterntage pro Jahr mit Seminarcharakter statt. Gemeinsam gestaltete Jahresfeste, die zum Teil auch öffentlich sind, sind weitere wichtige Elemente der Gemeinsamkeit zwischen Eltern, Kindern und Kollegen des Michaelshofes.
In der regelmäßigen Gesprächsarbeit vertritt der Michaelshof das Prinzip der Partnerschaftlichkeit. Dies bedeutet, dass die Eltern als Partner im Erziehungsprozess angesehen werden. Gemeinsam wird in Gesprächsrunden mit mehreren Elternteilen oder auch im Einzelgespräch an einer gemeinsamen Zielentwicklung für den Erziehungsprozess der Kinder gearbeitet. Durch diese Form der Arbeit wird versucht, dass sich beide Lebensbereiche des Kindes (Heimbereich und Zuhause) in ihrer Zielsetzung und Grundrichtung nicht widersprechen und so eine transparente und eindeutige Erziehungsstruktur für das Kind möglich wird.
Nicht nur im Rahmen der Hilfeplanung sind Elterngespräche sowie Kooperation mit dem zuständigen Jugendamt selbstverständlich.
Der Träger des Michaelshof Hepsisau ist der Verein Michaelshof-ZiegelhütteEinrichtung für Erziehungshilfe e.V.Er betreibt neben dem Michaelshof Hepsisau und dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums noch die Ziegelhütte Ochsenwang, die vor allem Jugendliche und junge Erwachsene betreut sowie das Seminar am Michaelshof in Kirchheim/Teck, eine Fachschule für Jugend- und Heimerzieher.
Jeder dieser Teilbereiche ist eine eigenständige Einheit. Innerhalb dieser Einheit gibt es neben der Einrichtungsleitung, der Schulleitung und der Pädagogischen Leitung verschiedene Konferenzen, die die pädagogische und auch organisatorische Arbeit vernetzen und stetig weiter entwickeln! In diesen Konferenzen kann jede/r Mitarbeiter/in sich beteiligen und mit ihren/seinen eigenen Ideen am Gesamten mitwirken. Damit kann am besten der Tatsache entsprochen werden, dass der/die einzelne Pädagoge/in die genaueren Bedürfnisse des pädagogischen Alltags am besten kennt und somit die Steuerung der Prozesse dort verortet sind, wo sie auch im pädagogischen Alltag angewendet werden.
Darüber hinaus arbeiten wir mit dem Qualitätsmanagementsystem „GAB-Verfahren“ an der ständigen Verbesserung und Optimierung unserer Prozesse und Strukturen.
Wichtige Partner des Michaelshofes sind natürlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Jugendämter, der örtlichen Kontakt- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt KOMPASS und der Sport- und Musikvereine der Umgegend.
Unser Verein ist Mitglied im „Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband“ und im
„Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und Soziale Arbeit“.
Kurzkonzeption PDF (880 KB)
Leistungsvereinbarung PDF (6.3 MB)
Entgeltver. Wohngruppen PDF (1.3 MB)
Entgeltver. Schule PDF (940 KB)