Weiterbildung
Forschungswerkstatt 2022
Ausgangsfragen
- Was kann Anthroposophie zu einer guten Praxis der Jugendhilfe für junge Menschen, deren Familien und für die Fachkräfte beitragen?
- Was ist anthroposophisch orientierte Kinder-, Jugend- und Familienhilfe?
- Welche Grundlagen hat sie?
- Auf welchem Menschenbild basiert sie? Welchen Werten ist sie verpflichtet?
- Welche Haltungen und Handlungsansätze leiten sich daraus ab?
Zielgruppe
Die Fortbildung ist für Mitarbeiter*innen ohne anthroposophische Ausbildung konzipiert, die sich mit diesen Fragen beschäftigen und sich auf einen gemeinsamen, am eigenen Erleben orientierten Prozess einlassen wollen.
Methoden
Wir laden Sie ein, mit den Referierenden auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Anthroposophie zu gehen.
Dabei werden verschiedene Dozierende aus der Theorie und der Praxis sozialer Arbeit und aus Feldern der Kunst der Frage nach dem Menschen und seiner Entwicklung nachgehen. Entlang der individuellen Fragen an die Anthroposophie, die Sie haben oder aus der Praxis mitbringen, werden wir in einem kreativen, erlebensorientierten Dialog gemeinsam Ideen der Anthroposophie und Waldorfpädagogik ergründen.
Ziele der Fortbildung
- Sich einen Einblick in die anthroposophische Pädagogik zu erarbeiten
- Familiensysteme aus anthroposophischer Sicht zu beleuchten
- Ein Bild zu erarbeiten, wie aus anthroposophischer Sicht eine helfende Beziehung aussehen könnte
- Für sich ausloten zu können, wo und wie dieser Ansatz je individuell Sinn macht
Inhalte
- Das Wesen des Menschen (Wesensglieder, Sinneslehre)
- Die Biografie als Ausdruck der Individualität
- Rudolf Steiners Sicht auf die Aufgabe und Herausforderung des Menschen in unserer Zeit.
- Künstlerische Prozesse als Lern- und Ausdrucksform
- Veränderungsprozesse anstoßen durch heilpädagogische Diagnostik
- Was ist eine gesunde Entwicklung des Menschen und wie kann durch Pädagogik in diese Richtung gewirkt werden?
- Störungen und Verhaltensauffälligkeiten aus anthroposophischer Sicht
- Erziehungsmittel und Methoden, die die Waldorfpädagogik anbietet
- Erziehungskunst als Beziehungskunst
Termine und Preise
Termine
Die Fortbildung beginnt am Anreisetag um 10.00 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Am zweiten Tag ist der Beginn um 09:00 Uhr, das Ende um 16:00 Uhr
Block I | Do. 03.03.2022 – 04.03.2022 |
Block II | Do. 12.05.2022 – 13.05.2022 |
Block III | Do. 06.10.2022 – 07.10.2022 |
Block IV | Do. 01.12.2022 – 02.12.2022 |
Veranstaltungsort
Seminar am Michaelshof Übernachtung im Haus im Vielbettzimmer kostenlos möglich |
Kursgebühr
750 EUR inklusive Pausenverpflegung ohne Mittagessen |
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 01.02.2022 unter seminar@mh-zh.de. |
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Flyer herunterladen
PDF herunterladen