Bewusste Beziehungsgestaltung als Antwort auf Krisen in pädagogischen Handlungsfeldern
Ausgangsfrage der Fortbildung
Im pädagogischen Alltag entstehen immer wieder Situationen, in denen keine Handlungsstrategie passend scheint und Überforderung entsteht, die mit Ohnmachtserleben und hohem Stresslevel für alle Beteiligten einhergeht.
Wie kann es gelingen, diesen „Nichts geht mehr- Punkt“ rechtzeitig zu erkennen und in Verbindung mit dem, was stärkend und schützend erlebt wird, selbstbemächtigend zu gestalten?
Fragen, denen wir nachgehen wollen, sind:
- Wie kann ich die sich ankündigende Hochstressphase bei mir und anderen wahrnehmen?
- Was braucht Beachtung und Versorgung?
- Wie kann ein Bewusstseinsraum kultiviert werden, der sich zwischen Reiz und Reaktion öffnen kann?
- Wie kann durch Üben und selbstfürsorglichen Umgang eine Integration in den pädagogischen Alltag gelingen?
Die Zielgruppe
Die Fortbildung ist für pädagogische Fachkräfte der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe konzipiert.
Unsere Methoden
Wir laden Sie ein, mit den Referent*innen gemeinsam eine Forschungswerkstatt zu gestalten, die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit mit Kunst verbindet.
Unsere Referendierenden
Die Fortbildung ist für pädagogische Fachkräfte der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe konzipiert.
Impulsvorträge
Neurozeption als Wirkmacht in pädagogischen Beziehungen; Interactive Repair als Prinzip und Methode - Moderation mit Urs Kaiser
Erfahrungsraum a
Neues Umgehen mit Vorgefundenem. Das Kunstwerk als Beziehungsangebot mit Eva-Maria Ubelhör
Erfahrungsraum b
Körper, Atem, Stimme; Gestaltung des Klangkörpers mit Gesang mit Lisbeth Rasmussen Juel
Erfahrungsraum c
Beweglichkeit und Intuition üben, um gemeinsam in einen Flow zu kommen mit Marcus Geimer
Erfahrungsraum d
Theaterpädagogische Ausdrucksformen für den Durchgang von „Nichts geht mehr“üben mit Marcelo Müller Miguel
Erfahrungsraum e
Ästhetische Erfahrung zur Haltungsentwicklung für das soziale Leben durch Kunstbetrachtung mit Henning Hauke
Ablauf des Workshops
Donnestag 29.05.2025 |
Freitag 30.05.2025 |
Samstag 31.05.2025 |
|
9:00 – 10:30 | Anreise und Ankommen | Plenum, Workshop 1 | Plenum, Workshop 5 |
Pause | Pause | Pause | |
11:00 – 12:30 | Einstieg in das Thema | Workshop 2 | Workshop 6 |
Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | |
14:00 – 15:30 | Arbeitseinheit 1 | Workshop 3 | Präsentation der Workshops und Abschluss |
Pause | Pause | Rückblick | |
16:00 – 17:30 | Arbeitseinheit 2 | Workshop 4 | Abreise |
Abendessen | Abendessen |
Termine
29. bis 31. Mai 2025 Die Fortbildung beginnt am 29.05 um 10:30 Uhr und endet am 31.05. 2025 um 16:00 Uhr. |
Veranstaltungsort
Seminar am Michaelshof Übernachtung im Haus im Vielbettzimmer kostenlos möglich, solange Plätze vorhanden sind. |
Kursgebühr
320,00 € inklusive Pausenverpflegung und Mittagessen. |
Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten am Ende ein von unserer Fachschule ausgestellte Teilnahmebescheinigung. |
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 16.05.2025 an unter seminar@mh-zh.de |
Was ist die Sommerakademie?
Für ehemalige Absolvent*innen des Seminars und pädagogische Fachkräfte bieten wir eine Fortbildung in Form einer Sommerakademie an. Ziel ist es, im gemeinsamen Austausch auf den Ebenen von inhaltlicher und künstlerischer Auseinandersetzung ein Fachthema selbsterfahrungsorientiert zu vertiefen.
Neben dem gemeinsamen erlebensorientierten Lernen geht es auch darum, ein Netzwerk kompetenter Pädagog*innen auf- und auszubauen.
Am Ende hoffen wir, Best-Praxisbeispiele herausarbeiten zu können, die an die Praxis und unsere Fachschulausbildung anschlussfähig sind.
Kontakt
Seminar am Michaelshof Tel. 07021 / 481166 |